Eine Gesellschaft, in der es chic ist, von allem den Preis zu kennen und von nichts den Wert, macht in Wirklichkeit Verluste.
Beten und arbeiten - lassen |
Kulturgeschichte des Weines von der Zeit der Kathedralen bis zum Untergang des Alten Reiches
Am Vorabend des Reformationstages bitten wir als ökumenische Geste auch in diesem Jahr zu einer kultur- und sozialgeschichtlichen Exkursion in das Land des Weines.
Vom frühen Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein waren Klöster, Stifte und andere geistliche Herrschaften überall in Europa die wichtigsten Träger der Weinkultur - sagt man. Doch wie muss man sich die Weine jener Epoche vorstellen? Und wie die Menschen, die die Weine erzeugten? Und wer kam überhaupt in deren Genuss? Zeit für eine Entmythologisierung?