Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.
Souveränität |
Perspektiven und Brüche im Zueinander von nationalem und europäischem Recht
Souveränität war in der europäischen Rechtsgeschichte ein Schlüsselbegriff der Zuordnung von Recht und Politik. Der politische Souveränitätsbegriff war wesensmäßig ausgezeichnet durch die Kompetenz der Rechtsetzung. Souveräne Staaten haben jedoch im Zuge europäischer Integration Rechtskompetenz abgegeben, ohne das damit verknüpfte politische Versprechen einzulösen: der Verfassungsvertrag ist gescheitert. Die Folgen des Auseinandertretens eines politischen und eines rechtlichen Souveränitätsbegriffs sind kritisch zu befragen.
![]() |
Referent Richter am Gerichtshof Europäische Gemeinschaften Luxemburg |
![]() |
Gesprächsleitung Ordinarius für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsphilosophie, Leibniz Universität Hannover Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin |