|
Gertrude Lübbe-Wolff wurde am 31.1.1953 in Weitensfeld/Kärnten geboren.
- 1969-1977: Studium der Rechtswissenschaft in Bielefeld und Freiburg (Erste Juristische Staatsprüfung 1974), Masterstudium an der Harvard Law School (LL.M. 1975), Referendarausbildung in Freiburg (Zweite Juristische Staatsprüfung 1977)
- 1978: Arbeit an der Dissertation, Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Promotion 1980, Universität Freiburg
- 1979-1987: Wissenschaftliche Assistentin/Hochschulassistentin an der Universität Bielefeld, SS 1986 Lehrstuhlvertretung an der Universität Hannover
- 1987: Habilitation an der Universität Bielefeld (venia legendi: Öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte der Neuzeit und Rechtsphilosophie); Lehrstuhlvertretung ebd.
- 1988-1992: Stadtverwaltungsdirektorin bei der Stadt Bielefeld (Leiterin des Umweltamtes)
- 1991: Berufung auf eine Professur für Öffentliches Recht an der Universität Frankfurt (nicht angenommen)
- seit 1992: Professorin für Öffentliches Recht, Universität Bielefeld
- 1996-2000: Stellvertretendes Wahlmitglied des Verfassungsgerichtshofs Nordrhein-Westfalen (reine Reservefunktion)
- 2000-2014: Richterin des Bundesverfassungsgerichts (Zweiter Senat)
- Honorary Bencher, The Honourable Society of Middle Temple Inn
- 2000: Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 2012: Hegel-Preis der Stadt Stuttgart
- Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Gertrude Lübbe-Wolff ist verheiratet und hat vier Kinder.
|